HIER geht es zu unserer online Lernplattform
Der Fachbereich Deutsch besteht aus einem ca. 24 Personen umfassenden Team, in dem der Austausch über Inhalte und Methoden des Deutschunterrichts, der Entwurf von gemeinsamen Planungen und die Reflexion über die Durchführung selbstverständliche Praxis sind.
In intensiven Diskussionen werden die pädagogischen Entwicklungen und methodischen Neuerungen aufmerksam verfolgt und in der praktischen Arbeit realisiert. Seit dem Schuljahr 2007/08 ist auch in Ergänzung zum Schulprogramm ein sachbezogenes schulinternes Curriculum entstanden, das den Schwerpunkt auf die Entwicklung allgemeiner sowie achspezifischer methodischer Kompetenzen legt und das fortlaufend aktualisiert wird.
Wir arbeiten schülerorientiert:
- Lehr- und Lernmaterialien (u.a. Lektüren) werden regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht.
- In der Themenauswahl werden Fragestellungen, die für die Schüler interessant und bedeutsam sind, berücksichtigt.
Wir arbeiten methodisch vielfältig:
- Durch Fortbildungen haben Kollegen einen hohen Grad an methodischer Kompetenz erreicht, die es erlaubt, Unter- richtsmethoden je nach Sachgegenstand und Voraussetzungen der Gruppe zu variieren.
Wir arbeiten handlungsorientiert:
Nach Möglichkeit wird versucht, praktische, vorzeigbare Ergebnisse aus dem Unterricht heraus zu entwickeln und der Schulöffentlichkeit zu präsentieren. Dazu bieten sich folgende Formen an:
• Lesewettbewerbe und literarische Lesungen
• Schreibproduktionen (Kurzgeschichten, Gedichte, Zeitungsartikel)
• mediale Produktionen (Hörspiele, Videofilme, Internetauftritte)
• Wandzeitungen
• Ausstellungen
• Wettbewerbsbeiträge
• Theateraufführungen (u.a. Umsetzung von Literatur in Bewegungstheater, Schattentheater, Szenische Lesungen, Inszenierung von Biographien)
Wir arbeiten binnendifferenziert:
Seit der Umwandlung der Gesamtschule in eine Integrierte Sekundarschule (ISS) arbeiten wir zunehmend mit binnen-differenzierenden Methoden und erproben offene Unterrichtsformen.
Eine besondere Bedeutung in unserem Fachbereich kommt dabei besonders den Wahlpflichtfächern Literatur und Darstellendes Spiel zu, die regelmäßig angeboten werden und meist großen Zuspruch von Seiten der Schüler erhalten. Gerade in diesem Bereich kann man sehr gezielt auf Schülerneigungen eingehen, da die Rahmenlehrpläne einen größeren
Spielraum für Projekte unterschiedlicher Art bieten. Einen hohen Stellenwert besitzt das Sprachförderkonzept an der Clay-Schule. Auf der Grundlage einer sehr umfassenden Diagnostik (Lernausgangslage, Hamburger Leseprobe, Befragung, Dokumentation der Leistungsentwicklung) werden Förderschwerpunkte festgelegt, die in hohem Maße individualisiert sind.
Erfolgreiche Arbeit wird auch im Deutschunterricht der Gymnasialen Oberstufe geleistet. In dem Spagat zwischen den verbindlichen Vorgaben des Rahmenlehrplanes sowie der Vorbereitung auf das Zentralabitur auf der einen Seite und dem Bedürfnis nach Aktualität und Schülerorientiertheit auf der anderen Seite werden vielfältige Themen behandelt unter Berücksichtigung von fachübergreifenden Gesichtspunkten:
Exkursionen zu literarisch bedeutsamen Orten (z.B. Lesung am Grabe Kleists), Ausstellungsbesuche, Bildungsreisen (z.B. nach Weimar) sind Angebote, die die Attraktivität des Faches erhöhen und die Motivation der Schüler zur Auseinandersetzung mit älterer und neuerer Literatur anregen.
Mit einem gewissen Stolz können wir auf diese bisher erreichten Erfolge zurückblicken, die teilweise auch eine große Resonanz in der Öffentlichkeit erreicht haben:
Dazu gehören spektakuläre Theateraufführungen von Frau Neu, Frau Reimers und Frau Krämer, aber auch Erfolge bei bundesweiten Wettbewerben.
Entscheidend allerdings sind aber die erreichten Leistungen in den zentralen Prüfungen des Mittleren Schulabschlusses und des Zentralabiturs. Die Clay-Schule belegt regelmäßig unter den Neuköllner Sekundarschulen, aber auch unter den vergleichbaren Berliner Schulen einen der vorderen Plätze.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Schüler durch das kompetente Fachteam konsequent auf die Prüfungsanforderungen vorbereitet und bei den Prüfungsabläufen optimal betreut werden.
Under Construction
Zeitungsprojekt mit der Berliner Morgenpost
Auch im letzten Schuljahr nahmen wieder alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs an dem Zeitungsprojekt mit der „Berliner Morgenpost“ teil. Jeden Tag erhielten die Schüler ihr persönliches Exemplar. Im Deutschunterricht wurde gelesen, diskutiert, viel über die Zeitung und ihre Herstellung gelernt.
Clay-Schule
Bildhauerweg 9
12355 Berlin
Tel: 660 040
Fax: 660 04200
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Block1 | 08:00 | - | 09:15 | Block4 | 12:45 | - | 13:45 | ||||||||
08:15 | - | 09:15 | 12:45 | - | 14:00 | ||||||||||
12:45 | - | 14:15 | |||||||||||||
Frühstückspause | Wechselpause | ||||||||||||||
Block2 | 9:35 | - | 10:35 | Block5 | 14:10 | - | 15:10 | ||||||||
Wechselpause | 14:10 | - | 15:25 | ||||||||||||
Block3 | 10:45 | - | 11:45 | 14:20 | - | 15:20 | |||||||||
10:45 | - | 12:00 | 14:20 | - | 15:35 | ||||||||||
Mittagspause | |||||||||||||||
12:00 | - | 12:45 | Block6 | 15:30 | |||||||||||
15:40 |